HEUTE: Oldtimertreffen ** Besuch des Ministerpräsidenten ** Ehrenpreis für Harald Teller ** Schwibbogenausstellung
Wolga und UAZ Treffen
-
Im Rahmen eine Treffens von Wolga und UAZ Fans und Ihren Fahrzeugen wurde unter anderem auch der Pferdegöpel besucht.Natürlich wurde auch eine Führung druchgeführt. Hier zeigte sich , das die Teilnehmer nicht nur Interesse an historischer, automotiver Technik haben,sondern auch an bergbaulichen Informationen. Hier einige Impressionen. Vielleicht noch zum UAZ , den Wolga sollten die meisten kennen. Der UAZ ist ein Geländefahrzeug des sowjetischen bzw. russischen Herstellers Uljanowski Awtomobilny Sawod (kurz UAZ) aus Uljanowsk. Seit 1958 gefertigt. Arbeiter vergeben den Spitznamen Buchanka, (russisch Буханка), analog dem russischen Kastenbrot. In Johanngeorgenstadt ist er immer noch in der freiwilligen Feuerwehr eingesetzt.
-
Im Rahmen eine Treffens von Wolga und UAZ Fans und Ihren Fahrzeugen wurde unter anderem auch der Pferdegöpel besucht.Natürlich wurde auch eine Führung druchgeführt. Hier zeigte sich , das die Teilnehmer nicht nur Interesse an historischer, automotiver Technik haben,sondern auch an bergbaulichen Informationen. Hier einige Impressionen. Vielleicht noch zum UAZ , den Wolga sollten die meisten kennen. Der UAZ ist ein Geländefahrzeug des sowjetischen bzw. russischen Herstellers Uljanowski Awtomobilny Sawod (kurz UAZ) aus Uljanowsk. Seit 1958 gefertigt. Arbeiter vergeben den Spitznamen Buchanka, (russisch Буханка), analog dem russischen Kastenbrot. In Johanngeorgenstadt ist er immer noch in der freiwilligen Feuerwehr eingesetzt.
-
Im Rahmen eine Treffens von Wolga und UAZ Fans und Ihren Fahrzeugen wurde unter anderem auch der Pferdegöpel besucht.Natürlich wurde auch eine Führung druchgeführt. Hier zeigte sich , das die Teilnehmer nicht nur Interesse an historischer, automotiver Technik haben,sondern auch an bergbaulichen Informationen. Hier einige Impressionen. Vielleicht noch zum UAZ , den Wolga sollten die meisten kennen. Der UAZ ist ein Geländefahrzeug des sowjetischen bzw. russischen Herstellers Uljanowski Awtomobilny Sawod (kurz UAZ) aus Uljanowsk. Seit 1958 gefertigt. Arbeiter vergeben den Spitznamen Buchanka, (russisch Буханка), analog dem russischen Kastenbrot. In Johanngeorgenstadt ist er immer noch in der freiwilligen Feuerwehr eingesetzt.
-
Im Rahmen eine Treffens von Wolga und UAZ Fans und Ihren Fahrzeugen wurde unter anderem auch der Pferdegöpel besucht.Natürlich wurde auch eine Führung druchgeführt. Hier zeigte sich , das die Teilnehmer nicht nur Interesse an historischer, automotiver Technik haben,sondern auch an bergbaulichen Informationen. Hier einige Impressionen.
-
Im Rahmen eine Treffens von Wolga und UAZ Fans und Ihren Fahrzeugen wurde unter anderem auch der Pferdegöpel besucht.Natürlich wurde auch eine Führung druchgeführt. Hier zeigte sich , das die Teilnehmer nicht nur Interesse an historischer, automotiver Technik haben,sondern auch an bergbaulichen Informationen. Hier einige Impressionen. Vielleicht noch zum UAZ , den Wolga sollten die meisten kennen. Der UAZ ist ein Geländefahrzeug des sowjetischen bzw. russischen Herstellers Uljanowski Awtomobilny Sawod (kurz UAZ) aus Uljanowsk. Seit 1958 gefertigt. Arbeiter vergeben den Spitznamen Buchanka, (russisch Буханка), analog dem russischen Kastenbrot. In Johanngeorgenstadt ist er immer noch in der freiwilligen Feuerwehr eingesetzt.
-
Im Rahmen eine Treffens von Wolga und UAZ Fans und Ihren Fahrzeugen wurde unter anderem auch der Pferdegöpel besucht.Natürlich wurde auch eine Führung druchgeführt. Hier zeigte sich , das die Teilnehmer nicht nur Interesse an historischer, automotiver Technik haben,sondern auch an bergbaulichen Informationen. Hier einige Impressionen. Vielleicht noch zum UAZ , den Wolga sollten die meisten kennen. Der UAZ ist ein Geländefahrzeug des sowjetischen bzw. russischen Herstellers Uljanowski Awtomobilny Sawod (kurz UAZ) aus Uljanowsk. Seit 1958 gefertigt. Arbeiter vergeben den Spitznamen Buchanka, (russisch Буханка), analog dem russischen Kastenbrot. In Johanngeorgenstadt ist er immer noch in der freiwilligen Feuerwehr eingesetzt.
Ministerpräsident Michael Kretzschmer besucht Pferdegöpel
-
Im Rahmen seines Bürgerdialogs "MK-Direkt" kam er Nach Johanngeorgenstadt
Im Rahmen seines Bürgerdialogs "MK-Direkt" kam Ministerpräsident Michael Kretschmer am 3.4.2023 nach Johanngeorgenstadt. Am Vormittag hatte Kretschmer noch an der Einweihung des nördlichen Kopfbaus am Unteren Bahnhof in Annaberg-Buchholz teilgenommen und am Nachmittag den Porsche-Werkzeugbau in Schwarzenberg besucht. Danach machte er sich auf den Weg nach Johanngeorgenstadt um dort mit Stadtvertretern und später mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen. Empfangen wurde er im Pferdegöpel, wo das Huthaus den Rahmen für sein Treffen mit Stadtvertretern bot.
Foto: MP Michael Kretschmer und Johanngeorgenstadt's Bürgermeister André Oswald
© by Harald Teller
-
Gespräch mit Bürgermeister und Stadträten im Huthaus
Dabei traf er im Laufe des Tages im Huthaus des Pferdegöpels mit Bürgermeister André Oswald den Stadträten zu einem Meinungsaustausch zusammen. Dabei konnten Ihm die konkreten Probleme Johanngeorgenstadt's dargebracht werden. Insbesondere die besondere Lage Johanngeorgenstadt's nach der Wende mit Wegzug, Niedergang der Wirtschaft und Einbruch des Tourismus , alles mehr oder weniger Folgen der WISMUT-Zeit in unsrer Stadt, wurden kommuniziert. Michael Kretschmer versprach sich deren besonders anzunehmen. Gleiches wiederholte er in der abendlichen Veranstaltung mit den Bürgern. Die Verköstigung der Delegation wurde dankenswerterweise vom Team des Göpels übernommen..
Foto: MP Michael Kretschmer und Johanngeorgenstadt's Vertreter der Stadt
© by Harald Teller
-
Ausstellungsbesuch
Unser Vereinsvorsitzender Harald Teller führte Ihn auch durch die aktuelle Ausstellung mit den Schwibbögen aus Meisterhand. Dabei trug sich Michael Kretschmer ins Gästebuch unseres Göpels ein. Am Abend fand dann die Veranstaltung mit Ihm in der Sportstätte "Franz Mehring" statt, wo er sich ca. 200 Bürgern aus Johanngeorgenstadt und Umgebung zum Gespräch stellte. Der Zustand der Straßen. Schulwege , die gesicherte Energieversorgung zu vernünftigen Preisen waren nur einige der Themen. Dazu gehörte aber auch die finanzielle Ausstattung der Gemeinden und auch der Vereine. Wolfgang Kraus aus unserem Verein machte hierauf aufmerksam. Michael Kretzschmer nahm einiges davon auf, für Johanngeorgenstadt wurde ein Leuchtturmprojekt avisiert, das allerdings noch nicht konkret beschrieben wurde.
Foto: MP Michael Kretschmer beim Eintragen ins Gästebuch des Pferdegöpels Johanngeorgenstadt
© by Harald Teller
Ehrenpreis der Stadt Johanngeorgenstadt für Harald Teller
-
Ehrung anlässlich des 369. Stadtgründungstages
Unser Vereinsvorsitzender Harald Teller ist neuer Ehrenpreisträger von Johanngeorgenstadt. Er erhielt die Auszeichnung am Sonnabend den 25.2.2023 im Rahmen des Berggottesdienstes zum Stadtgründungstag. Neben Blumen und einer Urkunde gab es für ihn einen geschnitzten Bergmann. Bürgermeister André Oswald würdigte in seiner Rede Harald Tellers ehrenamtliches Engagement. Harald Teller ist neben seiner Arbeit in unserem Verein Mitglied der Bergknappschaft, arbeitet aktiv in der Freiwilligen Feuerwehr mit und gehört dem Kirchenvorstand der evangelisch-lutherischen Gemeinde an. Bürgermeister Oswald betonte: "Die Gesellschaft braucht Menschen, die geben und nicht nur nehmen". Dafür sei Harald Teller ein Beispiel. Im Bild ist er, wie immer zu solchen Anlässen, in der Tracht des Bergschmiedes zu sehen. Das ist insofern natürlich, da er Nachfahre des Schöpfers des ersten Schwibbogens, des Bergschmiedes Teller aus Johanngeorgenstadt, ist. Wir danken hiermit Harald für seine unermüdliche Arbeit auch und gerade in unserem Verein und wünschen Ihm für Zukunft alles gute. Selten ist der Spruch "Da hat es mal den Richtigen erwischt" so berechtigt gewesen.
Foto © by Irmela Hennig
Ausstellung "Schwibbogen aus Meisterhand"
-
ab 17.9.2022 Uhr im Huthaus
Gezeigt werden 30 Bögen aus dem Nachlass des Kürschnermeisters Dieter Schödel. Inhalt der Bögen sind Stadtansichten , z.B. Meißen, Dresden aber auch Burgen und dörfliche Szenen.
Durch eine Schenkung (s. Unten) sind wir in den Besitz dieser wunderbaren Bögen gekommen. Dazu kommt ein Bogen aus Johanngeorgenstadt der bereits über 100 Jahre alt ist. Insgesamt eine beeindruckende Werkschau, die das künstlerische Vermögen des in Sosa aufgewachsen, später in Leipzig lebenden Hobbykünstlers zeigt. 33 Arbeiten wurden dem Göpel nach dem Tode von seiner Witwe geschenkt. In dieser Ausstellung sind sie jetzt zu sehen. Ein kurzes Video über die Ausstellung, gedreht vom Kabeljournal(c) , finden Sie auf YouTube unter folgendem Link : Ausstellung
Weiter Impressionen von der Ausstellung finden Sie hier Link zur Schwibbogenseite
Information
Sie haben natürlich die Möglichkeit uns in unserer Arbeit zu unterstützen
Sollten Sie den Förderverein Pferdegöpel e.V. bei seiner Tätigkeit unterstützen wollen, bitten wir um eine Überweisung auf unser Spendenkonto bei der Erzgebirgssparkasse: IBAN: DE20 87054000 3635001669 BIC: WELADED1STB Außerdem bitten wir um eine kurze Info per Post, Mail oder Telefon mit Ihrer Adresse, damit wir Ihnen eine steuerlich abzugsfähige Spendenquittung zusenden können....
Folge uns